UK-Couch
Fortbildungen und Online-Seminare
Mein Konto

Bausteine-Fortbildung

Entwicklungsgerechte Förderung von Kindern aus dem Autismus-Spektrum

Die Fortbildung richtet sich an alle Bezugspersonen aus den Bereichen, die mit Kindern und Jugendlichen aus dem Autismusspektrum mit sonderpädagogischem Förderbedarf arbeiten. Sie richtet sich an ganz verschiedene Professionen und eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Du bekommst vor jedem Baustein einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung deines Wissens und deiner Kompetenzen, dann legst du deine eigenen Lernziele fest und wir stellen dir in den Selbstlernkursen und bei den B-Bausteinen Material zur Verfügung, mit dem du an deinen eigenen Zielen und an deinen eigenen Fällen arbeiten kannst.

So funktioniert die Fortbildung

Diese Fortbildung besteht aus 4 Bausteinen.

Baustein 1 vermittelt dabei die Grundlagen und ist Voraussetzung für den Besuch der anderen Bausteine.

Die Bausteine 2, 3 und 4 behandeln jeweils einen Themenbereich in aller Tiefe und können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

Und so ist jeder Baustein aufgebaut:

Teil A

Einen halben Tag dauernder Online-Termin. Wissensvermittlung mit dem Schwerpunkt Theorie & Diagnostik

Selbstlernkurs & Praxisaufgabe

Begleitet von dem Kompetenzinventar wird am eigenen Fall die Anwendung der Diagnostik geübt

Teil B

Einen ganzen Tag dauernder Online- oder Präsenztermin mit dem Schwerpunkt Praxis & Bildungsangebote

Bei Baustein 1 findet dieser Termin immer Online statt.
Bei Bausteinen 2, 3 und 4 könnt ihr zwischen einem Präsenz- und einem Online-Termin wählen.

Teil C

Nur bei Baustein 3 gibt es noch einen optionalen C-Teil, der dazugebucht werden kann

Bei den Präsenzveranstaltungen sind Getränke, Zwischenverpflegung inklusive und bei den ganztägigen Präsenzveranstaltungen ist auch Mittagessen inklusive.

 

Das KIAS (Kompetenzinventar für Kinder aus dem Autismus-Spektrum entwicklungsgerecht fördern) bekommt ihr vor Baustein 1 von uns zugeschickt.

Diese Inhalte erwarten euch

Baustein 1: Autismus

Baustein 1 vermittelt die Grundlagen und muss besucht werden, um an anderen Bausteinen teilnehmen zu können.

Dieser Baustein findet komplett online statt.

In Teil A lernst du..
  • alte und neue Begriffe für „Autismus“ kennen und was dahinter steckt
  • die Kriterien bei einer Diagnosestellung
  • welche Ursache Autismus hat (und was auch noch darüber gedacht wird oder früher darüber gedacht wurde)
  • warum die Sache mit dem DU für Kinder aus dem Autismusspektrum so schwierig ist und für was das problematisch ist
  • wie man mit dem Kompetenzinventar arbeitet.
Im Selbstlernteil lernst du..

ganz viel über die Besonderheiten bei Autismus

  • Theory of Mind
  • zentrale Kohärenz
  • exekutive Funktionen
  • Kontextblindheit
  • Wahrnehmung
  • Motorik
Das ist deine Praxisaufgabe
  • Du wählst eine Person aus, für die du im Rahmen der Fortbildung Angebote entwickeln willst.
  • Du findest die Interessen der Person heraus, indem du enge Bezugspersonen einen Fragebogen ausfüllen lässt.
  • Du beginnst mit dem Kompetenzinventar zu arbeiten, indem du dir erst mal einen Überblick verschaffst, was das Kompetenzinventar alles beinhaltet. Und du versuchst den Bereich „Besonderheiten“ für deinen Fall auszufüllen – mit den Informationen, die du hast.
In Teil B lernst du...
  • was wir diagnostisch aus den Interessen der Person lernen können und wie wir sie für die Förderung nutzen können
  • welche Förder-Ansätze es zu Autismus gibt und was da dahinter steckt
  • wie man Peers, Eltern und professionellen Bezugspersonen Autismus erklären kann

Baustein 2: Kommunikation

Teilnahme an Baustein 1 ist eine Voraussetzung für diesen Baustein. 

Teil A findet immer Online statt
Teil B wahlweise Online oder in Präsenz

In Teil A lernst du..
  • wie sich Kommunikationsfähigkeiten bei Kindern regulär entwickeln.
  • wie sich Kompetenzen in Bezug auf das Du und die Dinge bei Kindern mit Autismus unterschiedlich entwickeln können.
  • welche Besonderheiten Kinder aus dem Autismus-Spektrum beim Sprachverständnis und beim Sprachgebrauch zeigen.
  • was eine Beeinträchtigung der Pragmatik meint.
Im Selbstlernteil lernst du..

worauf man achten muss, wenn man die Kommunikationsfähigkeiten von Kindern aus dem Autismus-Spektrum feststellen möchte.

Das ist deine Praxisaufgabe

Du führst ein Gespräch mit den Bezugspersonen deiner Person und füllst dabei den Bereich „Kommunikation“ im Kompetenzinventar aus.

In Teil B lernst du...
  • wie die Kommunikationsfähigkeiten gefördert werden können.
  • wie Intensive Interaction das Fundament der Kommunikation aufbaut.
  • wie man mit Interaktionsspiele lernen kann, Partner zu steuern.
  • wie Kinder durch Modelling lernen Kommunikationshilfen zu nutzen.
  • was PECS ist und was man dadurch lernt.
  • welche Formen der Unterstützten Kommunikation (UK) es gibt.
  • wozu man Symbol-Karten und -Bücher einsetzt.
  • dass es tablet-basierte Kommunikationshilfen mit Symbolen und Schrift gibt.
  • wie man mit UK-Ideen pragmatischen Fähigkeiten auch bei lautsprachlich kommunizierenden Personen unterstützt.

Baustein 3: Kooperation/Verhalten

Teilnahme an Baustein 1 ist eine Voraussetzung für diesen Baustein. 

Teil A findet immer Online statt
Teil B wahlweise Online oder in Präsenz
Teil C findet Online statt und kann optional dazu gebucht werden

In Teil A lernst du..
  • was die Sache mit dem DU mit dem Thema Verhalten zu tun hat.
  • wie sich Kooperationsfähigkeiten regulär entwickeln.
  • welche Rolle die emotionale Entwicklung spielt.
  • warum Kinder aus dem Autismusspektrum oft wenig flexibel sind.
  • dass herausforderndes Verhalten oft eine sinnvolle Funktion hat.
  • was ein „Overload“ mit Stress und ein „Meltdown“ mit Regulation zu tun hat.
Im Selbstlernteil lernst du..

wie man mit der SEED-2 das emotionale Entwicklungsalter rausfindet.

Das ist deine Praxisaufgabe

Du füllst den Bereich Kooperation und Verhalten im Kompetenzinventar aus und stellst dazu auch das emotionale Entwicklungsalter deiner Schüler:in fest, indem du die SEED-2 zusammen mit anderen Bezugspersonen machst (wenn das Inventar an deiner Einrichtung verfügbar ist).

In Teil B lernst du...
  • warum Ablaufpläne Sicherheit geben und wie unterschiedlich sie aussehen können
  • wie man mit Erst-Dann- und Verstärker-Plänen motiviert.
  • wozu Handlungspläne gut sind und warum Videomodelling noch besser ist.
  • warum Alternativenübersichten manchmal nicht funktionieren.
  • wie man Regeln visualisiert.
  • wie man mit Comics in Köpfe reingucken kann
  • wozu Social Stories eingesetzt werden.
  • wie man Wahrnehmungsbesonderheiten berücksichtigen kann.
  • warum wir nicht zu viele Anforderungen gleichzeitig stellen dürfen.
  • wie man Krisen vermeiden kann
In Teil C (optional) lernst du...
  • einen Leitfaden kennen, mit dem du herausforderndes Verhalten Schritt für Schritt vermeiden kannst
  • wie man die Funktionen von herausforderndem Verhalten herausfindet
  • warum es wirksamer ist, den Grundstress zu reduzieren, als Auslöser zu vermeiden
  • wann Schokolade keine Belohnung ist
  • wie du unaufgeregt reagieren kannst, wenn es brenzlig wird
  • warum es manchmal gut ist, jemanden ausflippen zu lassen
  • was freiheitsentziehende Maßnahmen sind und was das mit dem Familiengericht zu tun hat
 
Wenn du schon andere Fortbildungen bei uns zu herausforderndem Verhalten besucht hast, kannst du dir Teil C sparen, dann lernst du hier nix Neues.

Baustein 4: Lernen

Teilnahme an Baustein 1 ist eine Voraussetzung für diesen Baustein. 

Teil A findet immer Online statt
Teil B wahlweise Online oder in Präsenz

In Teil A lernst du..
  • was die Sache mit dem DU mit dem Thema Lernen zu tun hat
  • warum die Ideen aus dem TEACCH-Ansatz so gut unterstützen
  • dass Aufgaben immer aus inhaltlichen und methodischen Anforderungen bestehen
  • wie strukturierte Arbeitsplätze und Routinen das Lernen unterstützen
  • wie man Methodenkompetenzen schrittweise aufbaut und dadurch Ressourcen für den Inhalt frei werden
  • dass Tablett- und Tablet-Aufgaben eine gute Idee sind
Im Selbstlernteil lernst du..
  • welche iOS-Apps sich für digitale Lernangebote eigenen
  • wie man BitsboardPro nutzt, um sehr effizient differenzierte Aufgaben zum Lesen und Schreiben vorzubereiten
  • wie man Lern-Materialien mit METACOM-Symbolen gestaltet
  • was Power-Point alles kann
  • wie man PowerPoint-Vorlagen füllt
  • wie man Erklärfilme dreht
Das ist deine Praxisaufgabe

Du dokumentierst im Kompetenzinventar vorhandene Kompetenzen zu deinem Fall und wählst ein Förderziel aus, für das du im b-Teil eine Idee entwickelst.

In Teil B lernst du...
  • welches Setting Anton braucht, um lernen zu können
  • was man braucht um Tablett- und Kistenaufgaben herzustellen
  • welche Anforderungen Klettmappen stellen und welche nicht
  • was man mit Bobo, Peppa, Sam und Chase alles lernen kann.
  • warum man sich selbst am besten überflüssig macht
  • wie man Lesefähigkeiten überprüfen kann (auch wenn jemand nicht sprechen kann).
  • wie man Autodidakten das richtige Material zur Verfügung stellt
  • warum Kopfhörer und andere Strategien so wichtig sind, um in der Schule klar zu kommen
 
Zu diesem Baustein solltest du unbedingt iPad und/oder Laptop mitbringen, damit du selbst aktiv werden kannst.

Termine & Anmeldung

Baustein 1

Erforderlich als Grundlage für alle anderen Bausteine!

Terminreihe 1

Teil A: Dienstag, 27.08.2024, 15:00 – 18:30 Uhr, Online
Teil B: Samstag, 21.09.2024,  09:00 – 17:00 Uhr, Online

Teil A & B: Claudio Castañeda und Nina Fröhlich 

Terminreihe 2

Teil A: Donnerstag, 12.09.2024, 09:00 – 12:30 Uhr, Online
Teil B: Donnerstag, 26.09.2024,  09:00 – 17:00 Uhr, Online

Teil A : Katrin Frank und Nina Fröhlich, Teil B: Nina Fröhlich und Elvira Götze

Terminreihe 3

Teil A: Donnerstag, 09.01.2025, 09:00 – 12:30 Uhr, Online
Teil B: Freitag, 07.02.2025,  09:00 – 17:00 Uhr, Online

Teil A : Claudio Castañeda und Katrin Frank, Teil B: Steffi Adolph und Claudio Castañeda

Terminreihe 4

Teil A: Mittwoch, 25.06.2025, 09:00 – 12:30 Uhr, Online
Teil B: Mittwoch, 09.07.2025,  09:00 – 17:00 Uhr, Online

Teil A & B: Steffi Adolph und Anke Pieper

Baustein 2

Baustein 1 muss vorher besucht worden sein.

Terminreihe 1

Teil A: Dienstag, 08.10.2024, 14:00 – 17:30 Uhr, Online
Teil B: Dienstag, 29.10.2024,  09:00 – 17:00 Uhr, Online

Teil A: Steffi Adolph und Claudio Castañeda, Teil B: Katrin Frank und Nina Fröhlich 

Die Teilnahme an reinen Online-Kursen (Terminreihen, bei denen Teil B Online stattfindet) setzt gewisse Kompetenzen voraus.

Terminreihe 2

Teil A: Dienstag, 08.10.2024, 14:00 – 17:30 Uhr, Online
Teil B: Donnerstag, 14.11.2024,  09:00 – 17:00 Uhr, Präsenz in Köln

Teil A & B: Steffi Adolph und Claudio Castañeda

Terminreihe 3

Teil A: Dienstag, 20.05.2025, 14:00 – 17:30 Uhr, Online
Teil B: Freitag, 20.06.2025,  09:00 – 17:00 Uhr, Online

Teil A : Nina Fröhlich und Holger Mülling, Teil B: Claudio Castañeda und Nina Fröhlich

Die Teilnahme an reinen Online-Kursen (Terminreihen, bei denen Teil B Online stattfindet) setzt gewisse Kompetenzen voraus.

Baustein 3

Baustein 1 muss vorher besucht worden sein.

Terminreihe 1

Teil A: Dienstag, 23.01.2025, 15:00 – 18:30 Uhr, Online
Teil B: Freitag, 14.02.2025,  09:00 – 17:00 Uhr, Online
(Teil C: Samstag, 15.03.2025, 09:00 – 17:00 Uhr, Online)

Teil A: Claudio Castañeda und Holger Mülling, Teil B: Nina Fröhlich und Elvira Götze, Teil C: Steffi Adolph und Anke Pieper

Die Teilnahme an reinen Online-Kursen (Terminreihen, bei denen Teil B Online stattfindet) setzt gewisse Kompetenzen voraus.

Terminreihe 2

Teil A: Dienstag, 23.01.2025, 15:00 – 18:30 Uhr, Online
Teil B: Samstag, 08.02.2025, 09:00 – 17:00 Uhr, Präsenz in Frankfurt
(Teil C: Samstag, 15.03.2025, 09:00 – 17:00 Uhr, Online)

Teil A: Claudio Castañeda und Holger Mülling, Teil B: Holger Mülling und Anke Pieper, Teil C: Steffi Adolph und Anke Pieper

Baustein 4

Baustein 1 muss vorher besucht worden sein.

Terminreihe 1

Teil A: Samstag, 17.05.2025, 09:00 – 12:30 Uhr, Online
Teil B: Freitag, 18.07.2025,  09:00 – 17:00 Uhr, Online

Teil A: Katrin Frank und Nina Fröhlich, Teil B: Nina Fröhlich und Elvira Götze

Die Teilnahme an reinen Online-Kursen (Terminreihen, bei denen Teil B Online stattfindet) setzt gewisse Kompetenzen voraus.

Terminreihe 2

Teil A: Samstag, 17.05.2025, 09:00 – 12:30 Uhr, Online
Teil B: Donnerstag, 17.07.2025, 09:00 – 17:00 Uhr, Präsenz in Frankfurt

Teil A: Katrin Frank und Nina Fröhlich, Teil B: Nina Fröhlich und Elvira Götze

Erforderliche Kompetenzen für reine Online-Kurse

(Terminreihen, bei denen Teil B Online stattfindet)

Die Bausteine 2, 3 und 4 kannst du wahlweise mit einen Online B-Teil oder einem B-Teil in Präsenz buchen. Diese B-Teile der Bausteine 2, 3 und 4 sind Praxisbausteine, in denen es viele Gruppenarbeiten geben wird.

Für die Teilnahme an einem reinen Online-Kurs (Teil B auch online) solltest Du über Kompetenzen im Umgang mit den verwendeten Online-Tools (ZOOM und TaskCards)
verfügen.

Teilnahme mit Computer

Du solltest mit einem Laptop teilnehmen, auf einem iPad oder Handy kannst du die
benötigten Tools nicht (gut) gleichzeitig nutzen. Solltest du mit einem iPad/ Tablet
teilnehmen wollen, solltest du die Zoom-App verwenden und wissen, wie man
zwischen App und Browser wechselt.

Mehrere Tools parallel verwenden

Du weißt, wie du neben dem Zoom-Fenster ein weiteres Fenster (zum Beispiel mit der TaskCard zum Kurs) öffnen kannst und beide gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen kannst.

Breakout-Räume

Du weißt, wie du Breakouträume im Zoom-Meeting selbstständig betreten und wieder verlassen kannst.

Bildschirm teilen

Du weißt, wie du den Bildschirm teilen kannst, damit du anderen Teilnehmenden in der Gruppenphase etwas zeigen kannst.

Im Falle von Teilnahme mit Tablet

Solltest du mit einem iPad/ Tablet teilnehmen müssen, solltest du die Zoom- App verwenden und wissen, wie man zwischen App und Browser wechselt

Die Referent:innen können dir während des Kurses bei diesen technischen Aufgaben nicht helfen.

Wenn Du diese Kenntnisse nicht hast oder dir bis zum Kurs nicht selbständig aneignen kannst, empfehlen wir dir
einen Kurs, bei dem der B-Teil in Präsenz stattfindet. Du kannst dann von der Fortbildung in Präsenz sicherlich mehr profitieren.

Das Team

Steffi Adolph

Lebenshilfe Köln

Claudio Castañeda​

Lebenshilfe Köln

Katrin Frank

Lehrerin Baden - Württemberg

Nina Fröhlich

Lehrerin Baden - Württemberg

Elvira Götze

Lehrerin Baden - Württemberg

Angela Hallbauer

Beratung Schleswig-Holstein

Holger Mülling

Lebenshilfe Köln

Anke Pieper

UK-Coach

Multiplikatoren-Weiterbildung

Es gibt auch noch eine umfangreichere Fortbildung zu dem Thema, bei der die Teilnehmenden in einer festen Lerngruppe insgesamt 7 Module durchlaufen. Mehr Informationen dazu findest du hier: 

Aus eins mach zwei:

Es gibt einen neuen Shop für unsere Fortbildungen!

Du bist hier:
Im UK-Couch Shop für Fortbildungen

Unser bekanntes Angebot an UK Materialien, Downloads und Infos findest du hier