
Multiplikatoren-Weiterbildung
Auf dieser Seite möchten wir die Multiplikatoren-Weiterbildung „Umgang mit herausforderndem Verhalten” vorstellen.
Die Weiterbildung
Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Behinderung bringt das Umfeld immer wieder an Grenzen, der eine oder andere „Systemsprenger“ sogar ganze Systeme. Hilflos stehen wir z.B. selbst- oder fremdverletzendem Verhalten gegenüber.
Das Thema Herausforderndes Verhalten beschäftig viele Einrichtungen. Ein einzelner pädagogischer Tag oder ein einzelner Fortbildungstag ist oft keine nachhaltige Lösung: zu kurz, zu intensiv, zu schnell vergessen.
Diese Multiplikatoren-Weiterbildung will den Teilnehmer:innen über ein Jahr vertiefte Kenntnisse zu herausforderndem Verhalten vermitteln und sie so befähigen, den Umgang mit herausforderndem Verhalten an ihren oder auch fremden Einrichtungen nachhaltig zu verbessern und/oder andere zu schulen.
Die Fortbildung beschäftigt sich vor allem mit dem herausfordernden Verhalten von Personen mit geistiger Behinderung, Autismus und/oder Einschränkungen in der Kommunikation. Vieles lässt sich sicherlich auch auf andere Personenkreise übertragen.
1.550,00 €
inkl. 19% MwSt.
-
10 Termine/ Module
über ein Jahr - 6 Online-Seminare
- 4 Videopräsentationen
- Handouts
- Beratungs-/ Arbeitsmaterial
Warteliste
Die aktuellen Terminreihen sind ausgebucht. Wir planen neue Terminreihen für 2026.
Ihr könnt euch auf die Warteliste setzen lassen, um eine Chance auf Nachrücker-Plätze zu haben und die Möglichkeit zur Buchung zu bekommen, bevor die Terminreihe öffentlich buchbar gemacht wird.
Alternativ könnt ihr auch unsere Benachrichtigungsfunktion nutzen, um per E-Mail benachrichtigt zu werden, sobald eine neue Terminreihe öffentlich buchbar gemacht wurde.
Ziele
Die Fortbildung soll die Teilnehmenden befähigen, als Expertinnen und Experten zum Thema Herausforderndes Verhalten an der eigenen oder auch fremden Einrichtungen tätig zu werden, indem sie ihr Wissen weitergeben und ihr Kollegium beraten, sowie herausfordernde Klientinnen und Klienten unterstützen. Ziele der Fortbildung: Die Teilnehmenden kennen und verstehen Ursachen, Auslöser und Funktionen von herausforderndem Verhalten und können im Rahmen von Fallbesprechungen das herausfordernde Verhalten der Person besser analysieren und geeignete Lösungsideen entwickeln. Sie sind in der Lage ihr Wissen in der eigenen Einrichtung zu multiplizieren und ihr Arbeitsumfeld im Rahmen kollegialer Beratung darin zu unterstützen, herausforderndes Verhalten zu vermeiden.
Zielgruppe
Diese Fortbildung ist eine Multiplikatoren-Weiterbildung.
Wir geben euch in dieser Fortbildung das nötige Wissen und Handwerkszeug mit, um eurerseits weitere Personen in euren oder fremden Einrichtungen zu schulen.
Sie ist also nicht für familiäre Bezugspersonen geeignet, sondern richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Frühförderung, KiTa, Therapie und Sonderpädagogik, die ihr dabei erworbenes Wissen im Rahmen von Beratung oder Fortbildung weitergeben wollen. Wir behalten uns vor, Anmeldungen von Personen die diese Voraussetzungen nicht erfüllen nicht zu akzeptieren.
Wir bitten um euer Verständnis.
Alle Infos auf einen Blick
Wir haben alle Infos zur Multiplikatoren-Weiterbildung auf einer TaskCard-Pinnwand für euch zusammengetragen. Schaut gerne auch dort nach aktuellen Infos!
Flyer zum Herunterladen
Die wichtigsten Infos in einem PDF-Flyer zum Herunterladen und Ausdrucken
Die Referent:innen

Nina Fröhlich
Nina Fröhlich arbeitet als Sonderschullehrerin an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Baden-Württemberg. Dort ist sie in der Beratungsstelle für UK, Autismus und Verhalten eingesetzt. Daneben ist sie Fortbildnerin u.a. für Lehrkräfte in Baden-Württemberg und für die Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation.

Claudio Castañeda
Claudio Castañeda arbeitet für die Lebenshilfe Köln in der Beratungsstelle Kommunikation & Verhalten (BeKoVe). In seiner Arbeit berät und begleitet er Menschen mit Behinderung und deren Umfeld (Familien und Einrichtungen) bei Fragen rund um die Themengebiete Unterstützte Kommunikation (UK) und Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen.

Anke Pieper
Anke Pieper ist UK-Coach und arbeitet als freiberufliche Referentin schwerpunktmäßig zu den Themen Unterstützte Kommunikation & Autismus. Daneben berät sie Familien und Einrichtungen. Sie ist Fach-Referentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation und Absolventin der ersten HV Multiplikatoren-Weiterbildung. (Darüberhinaus ist sie Mutter einer erwachsenen unterstützt sprechenden Tochter aus dem Autismusspektrum).

Holger Mülling
Holger Mülling arbeitet bei der Lebenshilfe Köln als 2. Mitarbeiter der BeKoVe Beratungsstelle Kommunikation und Verhalten und Berät in diesem Rahmen Familien und Institutionen zu den Themengebieten Unterstützte Kommunikation und Strukturierung und Verstehenshilfen auch im Kontext mit herausforderndes Verhalten.

Steffi Adolph
Steffi Adolph arbeitet bei der Lebenshilfe Köln als 3. Mitarbeiterin der BeKoVe Beratungsstelle Kommunikation und Verhalten und Berät in diesem Rahmen Familien und Institutionen zu den Themengebieten Unterstützte Kommunikation und Strukturierung und Verstehenshilfen auch im Kontext mit herausforderndes Verhalten.
Inhalte der Fortbildung
Jede Reihe wird von zwei Referierenden betreut. Diese führen durch die Online Module. In den asychronen Teilen sind immer Claudio Castañeda und Nina Fröhlich zu sehen. Welche zwei Referierenden die jeweilige Reihe betreuen, findet sich im Shop Produkt und auf dem jeweiligen Infoflyer.
Online-Seminar

Die Fortbildung besteht zum einen Teil aus Online-Seminaren, die zu festen Terminen stattfinden und an denen alle Teilnehmenden mitein- ander und mit den Referent:innen ins Gespräch kommen
Videopräsentation

Den anderen Teil der Fortbildung bilden Videopräsentationen, sogenannte „asynchrone“ Module. Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu Videos, die sie sich in einem festgelegten Zeitraum zu einer beliebigen Zeit anschauen können.
Module

Der Start (Online-Seminar)
Den anderen Teil der Fortbildung bilden Video Präsentationen, sogenannte "asynchrone" Module. Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu Videos, die sie sich in einem festgelegten Zeitraum zu einer beliebigen Zeit anschauen können.

Verhalten verstehen (Videopräsentation)
Was ist herausforderndes Verhalten (Begriffe, Definitionen, Literatur)? Warum die klassische Pädagogik versagt, Ursachen von HV, Funktionen von HV als Schlüssel zur Lösung

Stress und Krisen (Videopräsentation)
Das Stress-Modell erklärt, wie eine erhöhte Erregung zu herausforderndem Verhalten und ernsten "Ausrastern", zu Krisen, führen kann.

Fall-Besprechung (Online-Seminar)
Fragen und Austausch zu den Modulen 2+3
Fallbesprechungen zu herausforderndem Verhalten als Methode und in Gruppenarbeiten zu eigenen Fällen.

Methodenkoffer 1 (Videopräsentation)
Zeit für Ideen mit denen langfristige Veränderungen beim Verhalten erreicht werden können: Veränderungen am Setting und bei den Bezugspersonen. Außerdem geht es darum, das Verstehen und die aktive Kommunikation zu unterstützen.

Fallbesprechung (Online-Seminar)
Fragen und Austausch zu Modul 5 Fallbesprechungen mit Weiterarbeit in Gruppen zu den eigenen Fällen.

Methodenkoffer 2 (Videopräsentation)
Der Umgang mit Krisen: Ziel ist es immer, Krisen zu verhindern. Aber weil uns das nicht immer gelingen wird, müssen wir uns gut vorbereiten, damit wir wissen, was wir im Notfall tun können.

Beratung (Online-Seminar)
Fragen und Austausch zu Modul 7 Beratung zum Thema herausforderndes Verhalten gestalten (kollegiale Beratung, Gesprächsführung, Dokumentation und Anschauungsmaterialien)

Konzeption (Onlne-Seminar)
Den letzten Themenschwerpunkt bildet die Multiplikation des Themas in der eigenen Einrichtung. Die Gruppe entwickelt Ideen, wie interne Fortbildungen und Fallbesprechungen durchgeführt werden können.

Reflexion (Online-Seminar)
Reflexion - 1 Jahr danach: Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Erfahrungen im Umgang mit Herausforderndem Verhalten, der Beratung und Fortbildung in ihren Einrichtungen aus.
Termine
Die aktuellen Terminreihen sind ausgebucht. Wir planen neue Terminreihen für 2026.
Ihr könnt euch auf die Warteliste setzen lassen, um eine Chance auf Nachrücker-Plätze zu haben und die Möglichkeit zur Buchung zu bekommen, bevor die Terminreihe öffentlich buchbar gemacht wird.
Alternativ könnt ihr auch unsere Benachrichtigungsfunktion nutzen, um per E-Mail benachrichtigt zu werden, sobald eine neue Terminreihe öffentlich buchbar gemacht wurde.
Zeitraum: April 2025 - Dezember 2025 + Dezember 2026
Referent:innen (Online-Module): Anke Pieper, Steffi Adolph
Referent:innen (Asynchrone Module): Claudio Castañeda, Nina Fröhlich
Details & Buchung Terminreihe 11Module
Nr. | Name | Datum und Uhrzeit | Typ |
---|---|---|---|
1 |
Der Start
|
Umfang: 2 Std. |
Online-Fortbildung
|
2 |
Verhalten Verstehen
|
Umfang: 8 Std. |
Video-Präsentation
|
3 |
Stress und Kriesen
|
Umfang: 4 Std. |
Video-Präsentation
|
4 |
Fallbesprechung
|
Umfang: 8 Std. |
Online-Fortbildung
|
5 |
Methodenkoffer 1
|
Umfang: 10 Std. |
Video-Präsentation
|
6 |
Fallbesprechung
|
Umfang: 8 Std. |
Online-Fortbildung
|
7 |
Methodenkoffer 2
|
Umfang: 5 Std. |
Video-Präsentation
|
8 |
Beratung
|
Umfang: 8 Std. |
Online-Fortbildung
|
9 |
Konzeption
|
Umfang: 8 Std. |
Online-Fortbildung
|
10 |
Reflexion
|
Umfang: 3 Std. |
Online-Fortbildung
|
Zeitraum: April 2025 - Dezember 2025 + Dezember 2026
Referent:innen (Online-Module): Anke Pieper, Steffi Adolph
Referent:innen (Asynchrone Module): Claudio Castañeda, Nina Fröhlich
Details & Buchung Terminreihe 12Module
Nr. | Name | Datum und Uhrzeit | Typ |
---|---|---|---|
1 |
Der Start
|
Umfang: 2 Std. |
Online-Fortbildung
|
2 |
Verhalten Verstehen
|
Umfang: 8 Std. |
Video-Präsentation
|
3 |
Stress und Kriesen
|
Umfang: 4 Std. |
Video-Präsentation
|
4 |
Fallbesprechung
|
Umfang: 8 Std. |
Online-Fortbildung
|
5 |
Methodenkoffer 1
|
Umfang: 10 Std. |
Video-Präsentation
|
6 |
Fallbesprechung
|
Umfang: 8 Std. |
Online-Fortbildung
|
7 |
Methodenkoffer 2
|
Umfang: 5 Std. |
Video-Präsentation
|
8 |
Beratung
|
Umfang: 8 Std. |
Online-Fortbildung
|
9 |
Konzeption
|
Umfang: 8 Std. |
Online-Fortbildung
|
10 |
Reflexion
|
Umfang: 3 Std. |
Online-Fortbildung
|
Termine aller Reihen zum Herunterladen

Terminreihe 12
Alle Termine als PDF zum herunterladen

Terminreihe 11
Alle Termine als PDF zum herunterladen

Terminreihe 10
Alle Termine als PDF zum herunterladen

Terminreihe 9
Alle Termine als PDF zum herunterladen

Terminreihe 8
Alle Termine als PDF zum herunterladen

Terminreihe 7
Alle Termine als PDF zum herunterladen

Terminreihe 6
Alle Termine als PDF zum herunterladen

Terminreihe 5
Alle Termine als PDF zum herunterladen

Terminreihe 4
Alle Termine als PDF zum herunterladen

Terminreihe 3
Alle Termine als PDF zum herunterladen